Monatsbrief vom August 2025
Liebe Leserinnen und Leser, dieser Monatsbrief fällt etwas anders aus als gewohnt. Statt vorrangig Zahlen, Zinsen und Wachstumsraten in den Vordergrund zu stellen, lade ich Sie diesmal zu einer etwas grundsätzlicheren Betrachtung ein. Denn obwohl die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiter unsicher bleiben, halten sich die Finanzmärkte auf hohem Niveau. Wie passt das zusammen – und was können wir daraus ableiten?
Die Welt wirkt in vielen Bereichen zerrissen. Kriege in Europa und im Nahen Osten, politische Spannungen zwischen Großmächten, Sanktionen gegen russisches Öl, gezielte Blockaden von Frachtschiffen und eine Rückkehr zu Zollpolitik und wirtschaftlichem Protektionismus – all das wäre noch vor wenigen Jahren als massive Bedrohung für die globalen Märkte gewertet worden. Heute scheint der Börsenalltag darüber hinwegzugehen. Die Kurse notieren hoch, besonders in den USA, aber auch in Europa bleiben größere Rückschläge bislang aus.
Wie ist das möglich? Vielleicht, weil Märkte nicht einfach „die Realität“ abbilden, sondern Erwartungen. Sie funktionieren wie ein kollektives Stimmungsbarometer – nicht für das Heute, sondern für das Morgen. Solange es Hoffnung auf Zinssenkungen, technologische Innovationen und wirtschaftliche Anpassung gibt, bleiben Anleger bereit, Risiken auszublenden. Kapital sucht auch in unsicheren Zeiten einen Platz – und oft sind es gerade Aktienmärkte, die als Fluchtpunkt dienen.
Aber dieser scheinbare Gleichmut hat Grenzen. Der Markt lebt vom Vertrauen: in Ordnung, in Verträge, in Berechenbarkeit. Wenn Handelswege durch Zölle erschwert werden, wenn Regeln sich ständig ändern und geopolitische Risiken realer werden, dann werden aus schleichenden Unsicherheiten konkrete Gefahren. Noch sind wir nicht an diesem Punkt – aber der Riss im Fundament ist spürbar.
Trotzdem – und gerade deshalb – gilt auch: In Zeiten des Umbruchs bieten Aktien langfristig eine der wenigen Möglichkeiten zum Werterhalt. Sachwerte, Unternehmensbeteiligungen, reale Innovationskraft – all das steht gegen die Entwertung durch Inflation, politische Eingriffe oder Systemrisiken. Unsere erfahrenen Fondsmanager in der Vermögensverwaltung haben diese anspruchsvolle Lage bislang mit Augenmaß, breiter Streuung und einem konsequenten Fokus auf Qualität souverän gemeistert – und damit auch in einem herausfordernden Umfeld Handlungsfähigkeit und Stabilität für Sie und uns bewahrt.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen – und stehen Ihnen wie immer gern für ein persönliches Gespräch zur Seite.
Alle Angaben und Einschätzungen sind indikativ und können sich jederzeit ändern. Die Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Aussagen in die Zukunft kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.